DR-Train

Impressum / Datenschutz

Auf dieser Seite finden Sie unserer Impressum sowie unsere Datenschutzerklärung. 
Sie haben fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an info@dr-train.de 

Web008.2

Impressum

Dieses Impressum gilt auch für die Social Media Profile unseres Unternehmens auf Facebook, Instagram, X (ehemals Twitter), LinkedIn, sowie für die beruflichen Profile der Geschäftsführer und Mitarbeiter unseres Unternehmens auf Xing und LinkedIn.

 

Betreiber dieser Website
DR-Train-GmbH

Saarbrücker Str. 27
D-66822 Lebach

 

Kontakt

Daniel Thewes, CEO

Tel.: +49 177 4030816

E-Mail: d.thewes@dr-train.de


Allgemeine E-Mail: info@dr-train.de
Büro Lebach: 06881/9620245

 

Rechtsform und gesetzlicher Vertreter
Der Websitebetreiber ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), die durch den Geschäftsführer Daniel Thewes (CEO) vertreten wird.

 

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
DE356317922

 

Handelsregistereintragung, Registergericht
Amtsgericht Saarbrücken, Nr. HRB 108847

 

Zulassungspflichtige Berufsbezeichnung

Der Websitebetreiber ist Verleiher i. S. d. § 1 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) und besitzt die entsprechende Erlaubnis erteilt durch die Agentur für Arbeit.

 

Aufsichtsbehörde

Agentur für Arbeit Nürnberg, 90300 Nürnberg

E-Mail: Nuernberg.091-ANUE@arbeitsagentur.de

Tel.: 0911/529-4343

 

Redaktionell verantwortlich für diese Website
Davina Kruch (Art Director, Social Media Director), Saarbrücker Str. 27, D-66822 Lebach

 

Betriebshaftpflichtversicherung

DEVK-Versicherungen
50729 Köln

Räumlicher Geltungsbereich der Versicherung: Deutschland.

Standort Lebach



Verbraucherstreitbeilegung

Wir sind weder verpflichtet, noch bereit, an einem außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren für Verbraucher vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

 

Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung

Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten („OSPlattform“) zwischen Unternehmern und Verbrauchern bereit unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Unsere E-Mail-Adresse hierfür lautet: info@dr-train.de.

Wir sind jedoch nicht bereit oder verpflichtet, an einer Online-Streitbeilegung teilzunehmen.

 

Bildnachweise

Die auf unserer Webseite eingesetzten Grafiken und Bilder stammen von folgenden Urhebern und/oder Datenbanken:

Alexander Schäfer, Facebook

DR-Train GmbH, www.dr-train.de

Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZ
Allgemeine Hinweise

Folgende Hinweise geben einen Überblick, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie die Website der DR-Train GmbH besuchen. Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden, sind personenbezogene Daten. Weitere Erklärungen finden Sie unter dem aufgeführten Aspekt Datenschutzerklärung.

Datenerfassung
Wer ist der Verantwortliche für die Datenerfassung auf der Website der DR-Train GmbH?:
Der Websitebetreiber ist für die Datenverarbeitung zuständig. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unter „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in der Datenschutzerklärung.

Wie erfasst die DR-Train GmbH Ihre Daten?:
Die Daten von Ihnen werden zum einen durch die Benutzung der Kontaktformulare mitgeteilt. Exemplarisch hierfür geben Sie gewünschte Daten im Formular ein und laden weitere Daten, Dateien hoch. Des Weiteren werden Daten automatisch beim Besuch der Website durch IT-Systeme erfasst. Hierbei handelt es sich um technische Daten, wie z.B. Ihr Internetbrowser, Betriebssystem oder eine Uhrzeit des Websiteaufrufs.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?:
Die Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Außerdem werden die Daten für eine sichere Bereitstellung der Website benötigt.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?:
Informationen, wie Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck, über Ihre personenbezogenen Daten erhalten Sie jederzeit unentgeltlich von uns. Sie können ebenfalls eine Berichtigung oder Löschung der Daten verlangen. Bei Einwilligung über eine Datenverarbeitung können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Des Weiteren haben Sie unter bestimmten Umständen das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlanden. Ihnen steht ebenfalls ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Ihnen sind Fragen zum Thema Datenschutz aufgekommen? Melden Sie sich diesbezüglich jederzeit bei uns.
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

 

ALLGEMEINE HINWEISE
Datenschutz
Die DR-Train GmbH befasst sich stark mit dem Schutz Ihrer persönlichen Daten. Ihre Daten werden bei uns vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie unserer Datenschutzerklärung.

Bei Benutzung unserer Website werden unterschiedliche personenbezogene Daten erhoben. Unter einem personenbezogenen Daten über Sie persönlich, mit denen Sie sich identifizieren können. Diese Datenschutzerklärung erläutert Ihnen, welche Daten wir von Ihnen erheben und wofür diese Daten genutzt werden. Außerdem erklären wir Ihnen zu welchem Zweck dies genau geschieht.

Vorab weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Zum Beispiel bei der Kommunikation über E-Mail. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die DR-Train GmbH ist die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website:

DR-Train GmbH
Saarbrücker Str. 27
66822 Lebach
E-Mail: info@dr-train.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer der Daten
Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie Ihrem Zwecke für die Datenverarbeitung erfüllt haben, soweit keine speziellere Speicherdauer genannt wurde. Bei berechtigten Löschersuchen Ihrerseits oder Widerrufung der Einwilligung der Datenverarbeitung, werden Ihre Daten von uns gelöscht, wenn wir keine anderen rechtlichen zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). Wenn diese Gründe eintreten, werden wir die Löschung Ihrer Daten nach Fortfall dieser Gründe vornehmen.


Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung dieser Website
Bei Einwilligung der Datenverarbeitung, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. A DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden.

Bei Einwilligung Ihrerseits für die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihr Endgerät, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. C DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Datenschutz­beauftragter
DR-Train GmbH
Saarbrücker Str. 27
66822 Lebach
E-Mail: info@dr-train.de

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Die meisten Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich und sie können jederzeit eine bereits erteilte Einwilligung widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.e oder f DSGVO. Erliegt Ihnen jederzeit das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die Rechtsgrundlage auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Bei einem Widerspruch werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Mit Ausnahme wir können zwingende Schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Recht und Freiheiten Überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde:
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit:
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung:
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

DATENERFASSUNG AUF DIESER WEBSITE
Cookies:
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Kontaktformular:
Bei Anfragen durch das bei uns verwendete Kontaktformular, werden für die Bearbeitung Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bei uns gespeichert. Diese Daten verweilen bei uns und werden nicht ohne direkte Einwilligung Ihrerseits weitergegeben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Daten des Kontaktformulars verbleiben bei uns im Haus, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon komplett unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Bei der Kontaktierung der DR-Train GmbH per E-Mail, Telefon oder Telefax, werden alle daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zweck einer Bearbeitung Ihrer Anfrage bei uns im Haus gespeichert und bearbeitet. Diese Daten werden ebenfalls nicht ohne direkte Einwilligung Ihrerseits weitergegeben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Daten des Kontaktformulars verbleiben bei uns im Haus, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon komplett unberührt.

 

ANALYSE-TOOLS UND WERBUNG
Google Analytics:
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, eine Analyse über das Verhalten der Websitebesucher zu erstellen. Dabei halten es sich um diverse Nutzungsdaten. Exemplarisch hierfür sind Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und die Herkunft des Nutzers. Diese genannten Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.

Außerdem können Maus- und Scrollbewegungen sowie Klicks aufzeichnet werden. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics gebraucht Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen, z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting. Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung der Website der DR-Train GmbH werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Browser Plugin:
Sie können individuell die Erfassung und Verarbeitung Ihrer eigenen Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Meta-Pixel (ehemals Facebook Pixel):
Die Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook/Meta. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Das Verhalten der Seitenbesucher kann so nachverfolgt werden. Seitenbesucher werden durch Klicks auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet. Aufgrund dessen können Werbemaßnahmen, nach Analyse der Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen durch statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und die zukünftigen Werbemaßnahmen dementsprechend optimiert werden.

Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer können wir nicht ziehen, da die erhobenen Daten für uns als Websitebetreiber anonym sind. Dies gilt nicht für Facebook. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://de-de.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir nutzen die Funktion des erweiterten Abgleichs innerhalb der Meta-Pixel.

Der erweiterte Abgleich ermöglicht uns, verschiedene Arten von Daten (z. B. Wohnort, Bundesland, Postleitzahl, gehashte E-Mail-Adressen, Namen, Geschlecht, Geburtsdatum oder Telefonnummer) unserer Kunden und Interessenten, die wir über unsere Website sammeln an Meta (Facebook) zu übermitteln. Aufgrund dieser Aktivierung können wir unsere Werbekampagnen auf Facebook präziser auf Personen zuschneiden, die sich für unsere Angebote interessieren. Hinzufügend verbessert der erweiterte Abgleich Zuordnung von Webseiten-Conversions und erweitert Custom Audiences.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

PLUGINS UND TOOLS
Google Maps:
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

EIGENE DIENSTE
Umgang mit Bewerberdaten:
Wir bieten Ihnen jederzeit die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben exemplarisch per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular. Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung:
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen und diverses mehr, wenn dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung direkt beteiligt sind.

Bei erfolgreicher Bewerbung werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten:
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerber-Pool:
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen direkt zu kontaktieren. Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen